Preview

Leistungen // Gebäudehülle // Was ist das genau?

Die Gebäudehülle umfasst alle Bauteile, die das Gebäudeinnere vom Äußeren abgrenzen. Dabei spielt die Dach- und Fassadenkonstruktion und deren Bekleidung eine essenzielle Rolle. Als Spenglermeisterbetrieb können wir an der Planung für Ihr Objekt mitwirken und die Montage ausführen.

Wofür muss eine Gebäudehülle der Zukunft gerüstet sein?

Widerstand gegen häufiges Extremwetter

Die Klimatischen Bedingungen verändern sich bereits heute schon merkbar. In der Zukunft könnte sich dieser Trend weiter fortsetzten. Beim Hausbau sollte man bereits heute an die Auswirkungen von häufigeren und stärkeren Extremwetterereignissen denken.

Rückführung in den Recyclingkreislauf

Umweltbewusstsein ist aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Bauprojekte die zu großen Teilen mit nicht recyclebaren Baustoffen realisiert werden sind nicht mehr zeitgemäß.

Bauphysikalische Anforderungen

Für ein angenehmes Raumklima und zur Prävention von Schimmel und Fäule muss bei Dach und Fassade auf einen funktionalen Aufbau geachtet werden.

Langlebige Deckung und Bekleidung

Um der Witterung der Zukunft zu bestehen setzten wir auf eine Solide Außenhaut an Dach und Fassade. Dafür verwenden wir hochwertige Materialien und bewährte handwerkliche Systeme. Blech als Außenhaut ist jedem Wetter bestens gerüstet und hat je nach Material (Kupfer, Edelstahl, Aluminium, Stahl oder Zink) eine Lebensdauer von weit über 50 Jahren. Traditionelle Handwerkskunst in Verbindung mit moderner Oberflächenoptik und Befestigung sind ein gutes Rezept für eine Gebäudehülle, die Generationen überdauert

Verwendung Ökologischer Baustoffe

Recyclebare und langlebige Dämmstoffe wie Mineralwolle oder vor allem Holzfaser sind dementsprechend kunststoffbasierten Dämmstoffen vorzuziehen. Metall kann praktisch komplett wieder dem Recyclingkreis zugeführt werden. Die energieintensive Herstellung wird aber zunehmend mit erneuerbaren Energien bewerkstelligt. Holz als Konstruktionsmaterial ist ein nachwachsender Rohstoff. Der wichtigste Faktor bei der Nachhaltigkeit ist aber die Langlebigkeit der gesamten Gebäudehülle.

Diffusionsoffener Aufbau

Für ein angenehmes Raumklima muss die Wand Raumfeuchte nach außen abgeben können. Bei der Planung eines Diffusionsoffenen Aufbaus ist auf Baustoffe und Verbindungstechniken zu achten. Grundstein ist eine Wand, die Dampfdurchlässig ist. Bei der vorgehängten Hinterlüfteten Fassade folgt auf die Wand ein Belüftungsraum, der die feuchte Luft abtransportieren kann. Geschützt wird das Gesamte durch die vorgehängte Außenhaut. Auch am Dach sollte auf einen belüfteten Aufbau gesetzt werden.